Obwohl Ostern dieses Jahr weder extrem früh, noch extrem spät ist, zeigt sich das Wetter doch tatsächlich von seiner besten Seite und beschert uns schon fast sommerlich warme Temperaturen und viel, viel Sonne. Das treibt die Blüten an und die Bienen in den Garten zur Pollen-Ernte. Einfach herrlich!
Am 07. April 2020 stand der Mond der Erde mit nur 356.897 km Entfernung in diesem Jahr am Nächsten. Man nennt diesen Zustand auch Perigäum. Also war es natürlich klar, dass dieses astronomische Ereignis im Bild festgehalten werden musste. Also nutzte ich mit meinem Sohn unseren täglichen Spaziergang dazu um die Kameras und Stative mitzunehmen und am Fuße des Sophienbergs, welcher sich ja ganz in der Nähe befindet, legten wir uns auf die „Lauer“. Leider war es am Horizont etwas diesig, so dass wir den eigentlichen Mondaufgang nicht sehen konnten. Aber nach ca. 10 Minuten tauchte die goldgelbe Scheibe dann am Horizont auf. Klick, klick, klick, machten unsere Kameras und schon war er im Kasten, der Supermond des Jahres 2020… 😉
Und natürlich gab es um den Mond herum auch noch ein paar sehenswerte Perspektiven…
Ja, am letzten Sonntag war fotografisch gesehen einiges los. Am Vormittag habe ich das schöne Wetter genutzt, um ein wenig mit dem neuen Makroobjektiv im Garten zu üben:
… am Abend dann war ich mit Freunden verabredet um den Sonnenuntergang zu fotografieren:
und anschließend wurde es dunkel und die Sterne leuchteten für uns:
Trotz des schönen Wetters bin ich heute Nachmittag zu Hause gewesen und habe mich ein wenig mit dem neuen Makro-Objektiv und der Blitzanlage beschäftigt. Man soll ja auf Grund der aktuellen Corona-Krise möglichst soziale Kontakte meiden … ?
Seit ein paar Tagen war ich schon recht aufgeregt und checkte regelmäßig den Wetterbericht. Am 09. März 2020 um exakt 18:49 Uhr sollte es einen sog. Supermond geben. Also Vollmond, der noch dazu besonders nahe an der Erde vorbei saust. Also bin ich am Abend, zusammen mit zwei Mitstreitern vom Foto-Club, auf einen nahe gelegenen Berg gestiegen um dieses Ereignis fotografisch festzuhalten. Leider war dann die Wetterlage nicht ganz so, wie vorhergesagt. So mussten wir dann doch ein wenig warten, bis sich der Mond einigermaßen frei am Himmel zeigte. Aber da inzwischen die Sonne unterging gab es wenigstens auf der anderen Seite noch ein reichlich zu tun. Später, als dann der Himmel aufklarte und sich der Mond in seiner ganzen Pracht zeigte, waren wenigstens ein paar Bilder vom Vollmond drin, wenn auch DAS Supermondbild noch etwas warten muss. Aber der nächste Supermond zeigt sich schon am 09. April und dann vielleicht pünktlich ohne Wolken und gibt uns eine neue Chance… 😉
Nun endlich ging es heute in den Wildpark Hundshaupten um das neue (gebrauchte) Tele-Zoom ausgiebig zu testen. Zwar noch nicht ganz das Ergebnis, was ich mir erhofft hatte, aber mit der „langen Tüte“ muss man eben doch ein wenig üben …
So richtig wusste ich zunächst nicht, was ich fotografieren wollte, als mich plötzlich eine rot leuchtende Reklame „anlächelte“… und schwups, war es um mich geschehen! 😉
Da ja heute (am 01. März) meteorologischer Frühlingsanfang ist und (passend zum Anlaß) uns die Sonne mit frühlingshaften Temperaturen verwöhnte, war es eigentlich nur logisch, dass ein kleiner Rundgang im ÖBG Bayreuth angesagt war …
Im November 2019 gab es ja schon einmal eine „Session“ im Bayreuther ÖBG (der Ökologisch-Botanische Garten). Damals noch mit der Nikon 3500, einem Zoomobjektiv und ohne Blitz unterwegs, habe ich diesmal nun mit der D7500, einer lichtstarken Festbrennweite, einem Systemblitz (Leitzahl 60) und einem Einbeinstativ zur Stabilisierung operiert. Ich denke, den Unterscheid kann man ganz gut sehen…
Den Rest der Bilder sowie die obigen in größerem Format findet Ihr in der Galerie „Pflanzen„
Zwischen Mittagessen und Kaffeetrinken, anläßlich des Geburtstages meines Schwiegervaters, war letzten Samstag ein kleiner Süpaziergang an die Elstertalbrücke angesagt. Bei der Gelegenheit habe ich mich mal wieder in Schwarz-Weiß versucht …